Sie befinden sich hier: Themen IT-Grundschutz-Kataloge. Inhalt. Dokumententitel: M 1.56 Sekundär-Energieversorgung - IT-Grundschutz-Kataloge - Stand 2006
direkt zu der Navigation Servicebereich. direkt zu der Hauptnavigation. direkt zur Themennavigation. direkt zum Seiteninhalt.

M 1.56 Sekundär-Energieversorgung

Verantwortlich für Initiierung: Leiter Haustechnik, Leiter IT, IT-Sicherheitsmanagement

Verantwortlich für Umsetzung: Haustechnik

Die primäre Energieversorgung aus dem Netz eines Energieversorgungs-Unternehmens (EVU) muss bei erhöhten Anforderungen an die Verfügbarkeit um Maßnahmen zur Notfall-Versorgung des Rechenzentrums selbst ergänzt werden. Dabei sollte auch nicht weitere wichtige Infrastruktur des Gebäudes, wie z. B. die Notbeleuchtung und die Feuerwehr-Aufzüge, vergessen werden.

Die Sekundär-Energieversorgung eines Rechenzentrums besteht dann üblicherweise aus einer zentralen USV für das Rechenzentrum und einer Netzersatzanlage (NEA). Falls die örtlichen Gegebenheiten und das Anforderungsprofil an die Verfügbarkeit des Rechenzentrums es zulassen, kann statt einer NEA auch eine zweite Einspeisung aus dem Netz eines zweiten Energieversorgungs-Unternehmens diese Auffang-Funktion erfüllen.

Während eine Online-USV (siehe M 1.28 Lokale unterbrechungsfreie Stromversorgung) Schwankungen oder kurzfristige Unterbrechungen der Stromversorgung überbrückt, fängt eine Netzersatzanlage außerdem längerfristige Stromausfälle auf.

Der gesamten IT-Umgebung wird eine zentrale Online-USV vorgeschaltet. Die Regel-Elektronik dieser USV muss für das frequenz- und phasenrichtige Einkoppeln bei Anlauf der Netzersatzanlage und nach Wiederanlauf der Stromversorgung des EVU sorgen.

Bei der Dimensionierung der Notstromaggregate sollte darauf geachtet werden, dass die Nennleistung des Netzersatzes über der Volllast-Betriebsleistung des Rechenzentrums liegen sollte. Damit kann sichergestellt werden, dass die Netzersatzanlage, z. B. bei gleichzeitigem Anlauf mehrerer Verbraucher, die benötigte Leistung zur Verfügung stellen kann.

Bei der Übergabe der Versorgung von der USV an die NEA ist sicherzustellen, dass eine schrittweise Weiterschaltung ohne Überlastung der NEA und daraus resultierendem Wiederanlauf der USV erfolgt. Dabei müssen die individuellen Anforderungen der IT-Infrastruktur und der sonstigen von der NEA versorgten Gebäudeteile mit Hilfe eines abgestimmten Lastmanagements berücksichtigt werden.

Für die Dimensionierung der Batterien der zentralen USV ist die Überbrückungszeit bei Netzausfall entscheidend. Diese setzt sich aus folgenden Faktoren zusammen:

Um die Schutzwirkung der Sekundär-Energieversorgung aufrechtzuerhalten, ist eine regelmäßige Wartung vorzusehen.

Ergänzende Kontrollfragen: