G 4.52 Datenverlust bei mobilem Einsatz
Ein mobiles Endgerät ist im Vergleich mit einem stationären wesentlich mehr Risiken ausgesetzt, die zu einem Datenverlust führen können. Ein Datenverlust kann aus Diebstahl oder Geräteverlust resultieren, aber auch durch technische Probleme oder schlichten Strommangel entstehen.
Beispiele:
- Der nagelneue PDA fällt aus der Hemdtasche und zerschellt auf den Fliesen, ein Handheld wird statt der Zeitung vom Hund apportiert, leider mit Folgen. Vor allem Transportschäden führen häufig zu Datenverlusten und Geräte- oder Komponentenausfällen. Staub, Verschmutzung, Feuchtigkeit und Stürze, kurz "unsachgemäße Behandlung", sind die Ursachen von vielen Totalverlusten der Daten mobiler Endgeräte.
- Die Daten können temporär nicht verfügbar sein, weil der Akku leer ist, da vergessen wurde, ihn aufzuladen. Sie können aber auch vollständig vernichtet sein, wenn neben dem Akku auch die Sicherungsbatterie leer ist und damit alle nicht bereits synchronisierten Daten verloren sind.
- Auch bei der Synchronisation können Daten zerstört werden. Im allgemeinen muss vor einer Synchronisation eingestellt werden, wie mit Konflikten beim Datenabgleich umzugehen ist: ob beispielsweise bei gleichlautenden Dateien die des mobilen oder des stationären Endgeräts ungefragt übernommen werden oder ob eine Abfrage erfolgt. Dies wird häufig bei Inbetriebnahme der Dockingstation einmal konfiguriert und gerät danach gerne in Vergessenheit. Wenn dann aber Daten in einer anderen Reihenfolge geändert werden, als ursprünglich einmal gedacht, gehen dabei schnell wichtige Daten verloren. Dies kann auch ein unangenehmer Nebeneffekt sein, wenn beispielsweise mehrere Benutzer ihre PDAs mit demselben Endgerät synchronisieren, ohne daran zu denken, dass gleichnamige Dateien dabei überschrieben werden können.
Mobile Systeme sind naturgemäß nicht immer online. Daher befinden sich die auf diesen gespeicherten Daten nicht immer auf dem aktuellsten Stand. Dies betrifft sowohl Kalendereinträge als auch allgemeine Informationen, kann aber unter Umständen auch sicherheitsrelevante Auswirkungen haben. Während der Zeit, in der keine Verbindung zu den organisationseigenen IT-Systemen und Informationsquellen besteht, können auch keine Informationen über aktuelle Sicherheitsprobleme eingeholt werden, der Virenscanner nicht aktualisiert werden etc.