M 2.170 Anforderungen an ein Systemmanagement-System

Verantwortlich für Initiierung: IT-Sicherheitsbeauftragter, Leiter IT

Verantwortlich für Umsetzung: IT-Sicherheitsbeauftragter, Leiter IT

Ein Systemmanagement-System dient zur Unterstützung der Administratoren eines lokalen Netzes . Ein Systemmanagement-System muss daher gewisse Voraussetzungen erfüllen, um die Administratoren geeignet unterstützen zu können. Die Anforderungen an ein solches System hängen jedoch wesentlich vom geplanten Einsatz (siehe M 2.169 Entwickeln einer Systemmanagementstrategie) und von der gewählten Architektur des Systemmanagement-Systems ab (siehe M 2.171 Geeignete Auswahl eines Systemmanagement-Produktes).

Ein Systemmanagement-System sollte folgende Funktionen bereitstellen:

Idealerweise lässt ein solches System die Delegation von administrativen Aufgaben zu, so dass z. B. ein Systemverwalter einem Arbeitsgruppensystemadministrator das Recht zum Installieren von Software auf den Rechnern der Arbeitsgruppe einräumen kann. Dieser Mechanismus ist insbesondere in mittleren und großen Netzen notwendig.

Die Netz- und Systemadministration werden in der Regel durch die gleichen administrativen Einheiten in einem Unternehmen bzw. einer Behörde durchgeführt. Esempfiehlt sich daher zu prüfen, inwieweit ein vorhandenes Netzmanagementsystem in ein zu beschaffendes Systemmanagement-System integriert werden kann.

Neben diesen vorwiegend funktionalen Anforderungen ergeben sich auch technische Anforderungen im Rahmen der Kriterien, die für die Auswahl einer Systemmanagement-Software relevant sind (siehe M 2.171 Geeignete Auswahl eines Systemmanagement-Produktes). Besonders sind hier folgende hervorzuheben:

Generell können die in M 2.171 Geeignete Auswahl eines Systemmanagement-Produktes vorgestellten Kriterien zur Kategorisierung von Anforderungen im Rahmen der vorliegenden Maßnahme herangezogen werden. Für ausgesuchte Kategorien ergeben sich die Anforderungen durch die Festlegung einer Vorgabe im Rahmen des jeweiligen "Wertebereiches".

Prüffragen: