M 2.570 Auswahl eines Vorgehensmodells zur Software-Entwicklung

Verantwortlich für Initiierung: Leiter Entwicklung

Verantwortlich für Umsetzung: Leiter Entwicklung

Für einen geregelten Ablauf des gesamten Entwicklungsprozesses ist es von elementarer Bedeutung, ein geeignetes Vorgehensmodell zur Software-Entwicklung auszuwählen. Alle am Prozess beteiligten Personen können sich besser orientieren und koordinieren, wenn die Methodik stringent angewendet wird.

Je nach Umfang und Anforderungen der zu entwickelnden Software ist ein Vorgehensmodell auszuwählen, das alle Aspekte des Entwicklungsprozesses ausreichend berücksichtigt. Beispielsweise sollte das Spiralmodell gegenüber dem Wasserfallmodell bevorzugt werden, wenn bereits zu Beginn des Prozesses klar ist, dass während der Entwicklung noch häufig funktionelle Anforderungen für die Software geändert werden.

Einige Vorgehensmodelle bieten einen eher starren Rahmen und eignen sich nur für Projekte, deren Anforderungen klar feststehen und sich im Verlauf des Projekts voraussichtlich nicht maßgeblich ändern werden. Andere Vorgehensmodelle unterstützen dynamische und agile Software-Entwicklung und ermöglichen mit mehrfachen Iterationen über alle Entwicklungsphasen die flexible Anpassung des Projektverlaufs an geänderte Anforderungen.

Etablierte Vorgehensmodelle zur Software-Entwicklung sind beispielsweise:

Es existieren vielfältige weitere Vorgehensmodelle zur Software-Entwicklung. Außerdem beschäftigen sich die ISO-Standards 12207 und 13407 mit dem Verständnis von Software-Entwicklung sowie der prototypischen benutzerorientierten Produktion von Software.

Die Entscheidung für ein Vorgehensmodell muss dokumentiert und ein entsprechender Ablaufplan für das Projekt erstellt werden, der alle Umsetzungsschritte und die jeweiligen Verantwortlichen enthält. Auf Basis des ausgewählten Vorgehensmodells muss eine interne Richtlinie zur Software-Entwicklung erstellt werden. Außerdem ist festzulegen

Das Personal sollte in der Methodik des gewählten Vorgehensmodells geschult werden. Die Richtlinie zur Software-Entwicklung sollte regelmäßig überprüft und auf dem neuesten Stand gehalten werden. Die Einhaltung der Richtlinie ist an allen Schlüsselpunkten der Software-Entwicklung zu prüfen.

Soll die Methodik des einmal gewählten Vorgehensmodells gegen eine andere Vorgehensweise ausgewechselt werden, kann dies einen erhöhten Entwicklungsaufwand in der Umstellungsphase verursachen. Aus diesem Grund muss die Auswahl des Vorgehensmodells möglichst sorgfältig durchgeführt werden.

Prüffragen: