M 3.95 Lernstoffsicherung

Verantwortlich für Initiierung: IT-Sicherheitsbeauftragter

Verantwortlich für Umsetzung: IT-Sicherheitsbeauftragter, Vorgesetzte

Bei der Konzeption von Sensibilisierungs- und Schulungsprogrammen zur Informationssicherheit ist die Lernstoffsicherung besonders wichtig, da nur dauerhaft präsentes Wissen auch zu den gewünschten Verhaltensänderungen führt. Nach Sensibilisierungs- und Schulungsaktivitäten sind die Teilnehmer in der Regel mit viel neuem Wissen und neuen Fertigkeiten ausgestattet. Wenn sie dieses Wissen im Anschluss an die Veranstaltungen nicht abrufen oder anwenden, besteht die Gefahr, dass sie es wieder ganz oder teilweise vergessen. Damit sich das Bewusstsein für Informationssicherheit bei den Mitarbeitern dauerhaft verbessert, sollten die Inhalte von Sensibilisierungs- und Schulungsmaßnahmen regelmäßig wiederholt bzw. angewendet werden. Dies wird durch die Lernstoffsicherung unterstützt, die sowohl während der Schulung, am Ende einer Schulung als auch im Zeitraum danach durchzuführen ist.

Die Auswahl von Maßnahmen zur Lernstoffsicherung ist auf die jeweilige Organisationskultur und -größe abzustimmen.

Beispiele für Maßnahmen zur Lernstoffsicherung sind:

Prüffragen: