M 4.31 Sicherstellung der Energieversorgung im mobilen Einsatz

Verantwortlich für Initiierung: Benutzer

Verantwortlich für Umsetzung: Benutzer

Um die Energieversorgung eines IT-Systems auch im mobilen Einsatz aufrechterhalten zu können, werden üblicherweise Akkus oder Batterien eingesetzt. Diese können das Gerät je nach Kapazität und Bauweise des mobilen Endgeräts für einen beschränkten Zeitraum, üblicherweise einige Stunden, mit Energie versorgen. Es ist schwierig, diesen Zeitraum genauer abzuschätzen, da er stark vom Alter des Akkumulators und von der Intensität der Nutzung des Endgerätes abhängt. So entlädt der Akku bei mobilen Videokonferenzen deutlich schneller als bei normalen Telefonaten. Damit (insbesondere bei älteren Geräten) nach Abfall der Betriebsspannung keine Daten in flüchtigen Speichern verloren gehen, sollten einige Randbedingungen eingehalten werden:

Es empfiehlt sich darüber hinaus, während der Nutzung des mobilen IT-Systems in kurzen Abständen die verarbeiteten Daten auf einem nichtflüchtigen Medium zu speichern. Dazu können auch automatische Datensicherungen in Standardprogrammen benutzt werden.

Wenn eine längere Nutzung des mobilen IT-Systems absehbar ist, z. B. bei Dienstreisen, sollte ein geladener Ersatzakku mitgeführt werden. Der Ersatzakku sollte in einer Schutzhülle verwahrt werden, da Schäden durch Überhitzung oder Brand entstehen können, wenn die Kontakte des Akkus mit leitenden Materialien in Berührung kommen. Dies kann durch viele Gegenstände des täglichen Gebrauchs wie Schlüssel oder Ketten verursacht werden.

Jede Art IT-System sollte ausgeschaltet werden, bevor der Akku gewechselt wird, damit der Speicher nicht beschädigt wird.

Prüffragen: