M 4.304 Verwaltung von Druckern

Verantwortlich für Initiierung: IT-Sicherheitsbeauftragter, Leiter IT

Verantwortlich für Umsetzung: Administrator

Behörden und Unternehmen benötigen im Allgemeinen eine Vielzahl von Druckern und ähnlichen Geräten für die unterschiedlichen Einsatzzwecke. Hierfür müssen geeignete Drucksysteme ausgewählt und die Aufstellung der Hardware-Komponenten, wie Drucker und Kopierer, festgelegt werden.

Im Folgenden werden typische Drucksysteme, deren Bestandteile und Kommunikationsbeziehungen vorgestellt. Drucksysteme bestehen in der Regel aus Client- und Server-seitigen Software-Komponenten.

Drucksysteme

In den seltensten Fällen sendet eine Anwendung den Druckauftrag direkt an einen Drucker, sondern zwischen der Anwendung und dem Drucker wird ein Drucksystem betrieben. Hierbei ist es oft erforderlich, dass diese Drucksysteme netzfähig sind und mehrere Clients auf einen Drucker zugreifen können. Auch bei einer ausschließlich lokalen Installation wird ein Drucksystem benötigt. Hierbei sendet der Client intern den Druckauftrag an den Druckserver.

Ein Drucksystem kann unter anderem folgende Aufgaben erfüllen:

Es gibt mehrere Ansätze für Drucksysteme, wobei die verschiedenen Betriebssysteme unterschiedliche Ansätze favorisieren. Besonders bei heterogenen IT-Landschaften ist die Kompatibilität der Drucksysteme untereinander von entscheidendem Vorteil. Viele Systeme bieten Schnittstellen zu anderen Drucksystemen. Dadurch kann beispielsweise ein Unix-System auf einen Drucker zugreifen, der von einem Windows-System verwaltet wird.

Abhängig vom Betriebssystem sind folgende Drucksysteme am weitesten verbreitet:

Bei heterogenen Netzlandschaften ist möglichst ein Drucksystem auszuwählen, das von allen Betriebssystemen unterstützt wird. Als Alternative kann es zweckmäßig sein, mehrere verschiedene Drucksysteme einzusetzen, die unter Umständen untereinander kommunizieren können. Die Entscheidung über die zu nutzenden Drucksysteme ist zu begründen und zu dokumentieren.

Bestandteile

Der Druckauftrag, der von einer Anwendung erstellt wurde und an einen Drucker ausgegeben werden soll, muss mehrere Zwischenschritte durchlaufen. Für diese Schritte sind jeweils einzelne Komponenten zuständig, die im folgenden vorgestellt werden.

Kommunikationsbeziehungen

Wie in der folgenden Abbildung verdeutlicht, entstehen zwischen den einzelnen Komponenten eines Drucksystems unterschiedliche Kommunikationsverbindungen.

Druckerarchitektur mit Druckclients, Druckservern, lokalen und netzbasierten Druckern

Abbildung: Druckerarchitektur mit Druckclients, Druckservern, lokalen und netzbasierten Druckern

Design der Druckerlandschaft

Neben der Auswahl des Drucksystems spielt die Anordnung der einzelnen Bestandteile, wie Clients, Server und Drucker, eine wichtige Rolle. Grob können folgende Ansätze für die Druckerarchitektur unterschieden werden:

Die getroffenen Entscheidungen zum Aufbau der Druckerlandschaft sind zu dokumentieren.