M 2.249 Planung der Migration von Exchange-Systemen

Verantwortlich für Initiierung: Leiter IT, IT-Sicherheitsbeauftragter

Verantwortlich für Umsetzung: Administrator, IT-Sicherheitsbeauftragter

In der Praxis wird häufiger ein bereits bestehendes Exchange-System migriert als dass eine vollständige Neuinstallation durchgeführt wird. Bei Exchange stellt daher die Migration von einer Vorgängerversion ein wichtiges Szenario dar.

Ein Versionswechsel bedeutet bei Microsoft Exchange-Systemen einen gravierenden Sprung in nahezu sämtlichen Teilaspekten. Es handelt sich deshalb nicht um ein Software-Update, sondern um einen weitreichenden Designwechsel. Bei diesem Wechsel ist nicht nur die Microsoft Exchange-Software betroffen, sondern auch das zugrundeliegende Windows Server-Betriebssystem.

Bei der Installation von Microsoft Exchange-Systemen wird eine sogenannte Schema-Erweiterung des Active Directories vorgenommen. Eine Schema-Veränderung ist ein grundlegender Eingriff in das Active Directory, die nicht rückgängig gemacht werden kann. Es ist deshalb unerlässlich, die Windows-Systemadministratoren und speziell die Active Directory-Schema-Administratoren in die Migrationsplanung einzubeziehen.

Die Migration muss in ihren einzelnen Schritten möglichst detailliert geplant, der angestrebte Migrationsprozess dokumentiert und allen Beteiligten zugänglich gemacht werden. Im Überblick sind folgende Schritte im Rahmen des Migrationsprozesses durchzuführen:

Folgende Aspekte sind aus Sicherheitssicht bei der Planung der Migration zu berücksichtigen:

Allgemein ist zu beachten, dass sich die Terminologie der Objekte bei Microsoft Exchange mit Versionswechseln ändert.

Wie die Anforderungen aus dieser Maßnahme konkret umgesetzt werden können, ist beispielsweise für die Version 2010 in folgenden Dokumenten des Microsoft Technet aufgeführt:

Prüffragen: