M 6.146 Datensicherung und Wiederherstellung von Mac OS X Clients

Verantwortlich für Initiierung: IT-Sicherheitsbeauftragter, Leiter IT

Verantwortlich für Umsetzung: Administrator, Benutzer

Unter Mac OS X können die Daten mit dem zum System gehörenden Dienstprogramm Time Machine gesichert werden. Die Software steht bereits bei einer Standardinstallation von Mac OS X zur Verfügung. Time Machine lässt sich auch von den Benutzern leicht konfigurieren, mit dem Programm können vollständige Festplatten oder einzelne Verzeichnisse gesichert werden.

Im ersten Schritt erzeugt Time Machine eine vollständige Kopie der zu sichernden Informationen, anschließend werden nur noch Informationen gesichert, die seit der letzten Datensicherung verändert wurden oder neu hinzugekommen sind (inkrementelle Datensicherung).

Werden die Informationen mit Time Machine gesichert, sollten folgende Punkte beachtet werden:

Aufgrund dieser und weiterer limitierender Faktoren ist der Einsatz von Time Machine prinzipiell nur beschränkt zu empfehlen und stark abhängig von den lokalen Gegebenheiten. Bei der Wahl einer Datensicherungssoftware in heterogenen Umgebungen wird empfohlen, ein Programm zur Datensicherung einzusetzen, dass mehrere Plattformen wie Mac OS X, Windows und Linux unterstützt.

Mit Time Machine können Datensicherungen auf externen Datenträgern, anderen Mac OS X Systemen oder auf einem internen Datenträger, von dem das System nicht gestartet wurde, abgelegt werden. Sollen lokal angeschlossene Datenträger zur Datensicherung genutzt werden, müssen diese mit dem Dateisystem "Mac OS Extended (Journaled)" formatiert sein. Alternativ kann eine Datensicherung in einem freigegebenen Verzeichnis auf einem entfernten System im Netz abgelegt werden. Voraussetzung hierfür ist die Nutzung des Apple Filing Protocols (AFP). Das SMB / CIFS -Protokoll kann mit folgendem Befehl auf der Konsole aktiviert werden:

defaults write com.apple.systempreferences TMShowUnsupportedNetworkVolumes 1

Die Variable "TMShowUnsupportedNetworkVolumes" ist ein inoffizieller Weg, um weitere Netzprotokolle freizuschalten. Damit kann aber kein fehlerfreier Einsatz garantiert werden und Apple gewährt auch keine Unterstützung für dieses Vorgehen.

Time Machine kann in den Systemeinstellungen unter "Time Machine" aktiviert werden. Anschließend muss ein kompatibles Laufwerk zur Ablage der Datensicherung gewählt werden. Time Machine erstellt eine Kopie aller auf der Festplatte befindlichen Daten. Sollen Daten von der Datensicherung nicht erfasst werden, lassen sich Ausnahmen in den Optionen definieren. Reicht der verfügbare Speicherplatz nicht mehr aus, um eine Datensicherung durchzuführen, wird der Anwender darauf aufmerksam gemacht, dass er entweder ältere Datensicherungen löschen muss, oder das das Programm automatisch ältere Sicherungen löscht, bis genug Speicherplatz zur Verfügung steht..

Bei der Durchführung einer Datensicherung sind die folgenden Punkte zu beachten:

Systemwiederherstellung

Um ein komplettes System wiederherzustellen, muss der Client von der Mac OS X Installations-DVD gestartet werden, da sich die Wiederherstellungs-Programme auf der DVD befinden. Dazu muss während des Startvorganges die Taste "C" gedrückt gehalten werden. Nach Auswahl der Menüsprache findet sich in den Dienstprogrammen die Möglichkeit, eine Datenwiederherstellung durchzuführen. Anschließend müssen der Datenträger, auf der sich die Datensicherung befindet, und die Festplatte, die wiederhergestellt werden soll, ausgewählt werden.

Time Machine kann auch nur ausgewählte Dateien wiederherstellen. Dazu müssen in den verschiedenen, hintereinander dargestellten, zeitlich geordneten Fenstern die Objekte in der gewünschten Version ausgewählt und über die Schaltfläche "Wiederherstellen" zum Zielort kopiert werden.

Anforderung an Sicherungssoftware für Mac OS X Clients

Soll für umfangreichere Installationen bzw. bei hohen Verfügbarkeitsanforderungen zusätzliche Software zur Durchführung von Datensicherungen eingesetzt werden, ist bei der Auswahl der Sicherungssoftware darauf zu achten, dass sie so viele der folgenden Anforderungen wie möglich erfüllt:

Prüffragen: