G 5.142 Verbreitung von Schadprogrammen über mobile Datenträger

Mobile Datenträger werden oft für den Austausch von Daten zwischen dem heimischen PC und dem Arbeitsplatz genutzt. Private Rechner werden jedoch nicht immer in dem Maße geschützt, das dem Sicherheitsniveau der Behörde oder des Unternehmens entspricht. Beispielweise werden private Rechner häufig von Personen, die weniger für Informationssicherheit sensibilisiert sind, zum Zugriff auf das Internet genutzt. Typisches Beispiel ist die Nutzung von Web-Seiten mit aktiven Inhalten durch Kinder oder Jugendliche, um an Online-Spielen oder Chats teilzunehmen.

Durch die oft weniger restriktive Konfiguration und die oft weniger kontrollierte Nutzung des heimischen PCs können sich Schadprogramme dort leichter einnisten und sich gegebenenfalls über mobile Datenträger auf den Arbeitsplatz übertragen.

Gefahr durch Schadprogramme geht jedoch nicht nur von privaten IT-Systemen aus. Auf Messen, Kongressen und ähnlichen Veranstaltungen werden zum Beispiel häufig mobile Datenträger genutzt, um Dokumente, Vortragsfolien und andere Informationen auszutauschen. Auch hier besteht die Gefahr, dass sich Schadprogramme auf diesem Weg verbreiten.

Beispiele: