M 2.329 Einführung von Windows XP SP2

Verantwortlich für Initiierung: Administrator, IT-Sicherheitsbeauftragter

Verantwortlich für Umsetzung: Administrator

Seit August 2004 ist das Windows XP Service Pack 2 von Microsoft erhältlich (siehe hierzu auch http://www.bsi.bund.de/fachthem/betriebssysteme/winxp/ spzwei/sp_zwei.htm). Am 12. April 2005 endet der Zeitraum, in dem die Installation von SP2 mit einem speziellen Tool von Microsoft trotz aktivierten internetbasierten Windows-Update-Dienstes verhindert werden kann. Nur Organisationen, die einen eigenen Update-Server betrieben, können die Installation von SP2 weiterhin verhindern.

Das Service Pack 2 enthält neben Fehlerkorrekturen und Verbesserungen an vorhandenen Mechanismen auch einige sicherheitsrelevante Änderungen oder Erweiterungen. Zu nennen sind hier beispielsweise:

Die Konfiguration neuer Einstellungen und insbesondere Gruppenrichtlinieneinstellungen muss im Vorfeld der SP2-Installation festgelegt werden. Änderungen in Gruppenrichtlinien können weitreichende Auswirkungen in Unternehmen und Behörden mit Windows XP Clients haben und müssen daher von Administratoren unbedingt sorgfältig durchgeführt werden.

Problemen vorbeugen

Aufgrund der umfangreichen Veränderungen besteht insbesondere bei größeren Installationen in Unternehmen oder Behörden die Gefahr, dass die Installation des Service Packs 2 zu Problemen führen kann. Dies ist besonders dann kritisch, wenn Anwendungen nicht mehr lauffähig sind oder Firewall- und Antivirus-Programme betroffen werden. Um diese Probleme zu vermeiden, muss die Einführung von SP2 genauestens geplant und zunächst ausgiebig getestet werden. Vor allem die Funktionsfähigkeit der Anwendungssoftware muss im Vorfeld überprüft werden.

Folgende Probleme können durch die Installation von Service Pack 2 verursacht werden:

Zu den genannten Problemen gibt es mittlerweile im Internet und Fachzeitschriften eine Vielzahl von Lösungsvorschlägen, über die sich die Administratoren vor dem Auspielen von SP 2 informieren sollten.

Ergänzende Kontrollfragen: