M 2.355 Auswahl von Lieferanten für ein Speichersystem

Verantwortlich für Initiierung: Behörden-/Unternehmensleitung, IT-Sicherheitsbeauftragter, Leiter IT

Verantwortlich für Umsetzung: Behörden-/Unternehmensleitung, IT-Sicherheitsbeauftragter, Leiter IT

Nachdem die Anforderungen für ein Speichersystem spezifiziert wurden ist ein geeigneter Lieferant zu identifizieren. Die Auswahl möglicher Lieferanten muss dabei mehr Kriterien berücksichtigen als die reine Hardwarelösung und deren Preis.

Es ist davon auszugehen, dass die Unterstützung des Lieferanten mindestens bei der Lösung von Problemen im Betrieb und erst recht bei Hardwareausfällen benötigt wird.

Entsprechend sind neben Preisen und Konditionen für das Speichersystem und dessen Inbetriebnahmen auch die Konditionen der Unterstützung zu bewerten.

Die Aspekte der Wartung und Instandhaltung werden schriftlich im Vertrag im Rahmen von so genannten Service Level Agreements (SLAs) definiert.

Entsprechend sollte das Angebot eines möglichen Lieferanten neben den Hardware und Softwarepreisen auch die Preise für die denkbaren SLAs beinhalten, so dass der Kunde die Gesamtpakete vergleichen kann, wenn verschiedene Hersteller oder Lieferanten in Betracht kommen.

Wenn ein Speichersystem nicht gekauft, sondern z. B. geleast wird, muss auch vertraglich festgehalten werden, wie bei Vertragsende der Datentransfer auf Nachfolgesysteme und andere technische und organisatorische Fragen zu welchen Kosten gehandhabt werden.

Generell ist festzustellen, dass gerade bei komplexen Systemen eine Lösung aus einer Hand Vorteile haben kann: in der Regel können Probleme, die beim Aufbau, Test und Betrieb entstehen, schneller und effektiver beseitigt werden, wenn nur ein Anbieter involviert ist.

Bei Lösungen aus Komponenten verschiedener Anbieter können in der Anschaffung preisliche Vorteile erzielt werden, es ist aber wichtig zu prüfen, ob dieser Vorteil auch bei Betrachtung der Kosten der Umsetzung (Grundkonfiguration, Probebetrieb, Datenmigration) und des Betriebs (Wartung, Unterstützung bei Problemen) bestehen bleibt.

Ergänzende Kontrollfragen: