G 1.19 Ausfall eines Dienstleisters oder Zulieferers
Kaum eine Institution arbeitet heute noch ohne Dienstleister wie Zulieferer oder Outsourcing-Anbieter. Wenn Organisationseinheiten von Dienstleistern abhängig sind, können Ausfälle der externen Dienste wie zum Beispiel bei IT -Systemen oder infrastrukturellen Anbindungen zu einer Beeinträchtigung der Aufgabenbewältigung führen. Der teilweise oder vollständige Ausfall eines Outsourcing-Dienstleisters oder eines Zulieferers kann sich erheblich auf die betriebliche Kontinuität auswirken, insbesondere bei kritischen Geschäftsprozessen. Die Ursache eines Ausfalls kann dabei unterschiedlichster Natur sein, wie Insolvenz, einseitige Kündigung des Vertrags durch den Dienstleister oder des Zulieferers, betriebliche Probleme durch beispielsweise Naturgewalten oder Personalausfall, Qualitätsprobleme oder Imageschäden.
Bei extern betriebenen IT-Systemen und Anwendungen kann bei unzureichender Strukturierung oder Isolation der IT-Systeme des Dienstleisters bereits der Ausfall eines Systems, das nicht dem Auftraggeber zugeordnet ist, trotzdem dazu führen, dass Geschäftsprozesse beim Auftraggeber beeinträchtigt werden. Dies kann immer dann ein Problem sein, wenn einzelne IT-Komponenten für verschiedene Auftraggeber eines Dienstleisters gemeinsam genutzt werden. Dann kann unter Umständen ein Fehler im Datenbestand eines beliebigen Kunden des Outsourcing-Dienstleisters dazu führen, dass beispielsweise bei der Host-Verarbeitung die Batch-Verarbeitung mehrerer Kunden eingestellt werden muss, wenn diese schlecht oder fehlerhaft konfiguriert ist. Ähnliche Probleme ergeben sich, wenn die Anbindung zwischen auslagernder Organisation und Outsourcing-Dienstleister ausfällt.
Beispiele:
- Ein Unternehmen hat seine Server in einem Rechenzentrum eines externen Dienstleisters installiert. Nach einem Brand in diesem Rechenzentrum war die Finanzabteilung des Unternehmens nicht mehr handlungsfähig. Es entstanden erhebliche finanzielle Verluste für das Unternehmen.
- Die Just-in-Time Produktion eines Unternehmens war von der Zulieferung von Betriebsmitteln externer Dienstleister abhängig. Nachdem ein LKW durch einen Defekt beim Dienstleister ausfiel, verzögerte sich die Lieferung dringend benötigter Teile drastisch. Dadurch verzögerte sich die Produktion.
- Ein Bankinstitut wickelte alle Geldtransporte mit einem Werttransportunternehmen ab. Das Werttransportunternehmen meldete überraschend Konkurs an. Die Vereinbarung und Tourenplanung mit einem neuen Werttransporter dauerte mehrere Tage und führte zu erheblichen Problemen und Zeitverzögerungen bei der Geldversorgung und -entsorgung der Bankfilialen. Dieser Fall hatte für das Bankinstitut einen großen Reputationsschaden zur Folge.