M 4.115 Sicherstellung der Energieversorgung von Mobiltelefonen

Verantwortlich für Initiierung: Administrator, Benutzer

Verantwortlich für Umsetzung: Administrator, Benutzer

Um die Energieversorgung von Mobiltelefonen jederzeit aufrechterhalten zu können, werden üblicherweise Akkus eingesetzt. Je nach Kapazität der Akkus und Bauweise eines Mobiltelefons reicht dies für einen beschränkten Zeitraum, üblicherweise einige Stunden, aus. Damit ein Mobiltelefon im Bedarfsfall jederzeit verfügbar ist bzw. keine Daten in flüchtigen Speichern verloren gehen, sollten einige Randbedingungen eingehalten werden:

Es empfiehlt sich darüber hinaus, auf dem Mobiltelefon gespeicherte Daten (Telefonbuch, SMS, etc.) in regelmäßigen Abständen auf einem anderen Medium zu speichern.

Wenn eine längere Nutzung des Mobiltelefons absehbar ist, z. B. bei Dienstreisen, sollte ein geladener Ersatzakku mitgeführt werden. Der Ersatzakku sollte in einer Schutzhülle verwahrt werden, da Schäden durch Überhitzung oder Brand entstehen können, wenn die Kontakte des Akkus mit leitenden Materialien in Berührung kommen. Dies kann durch viele Gegenstände des täglichen Gebrauchs wie Schlüssel oder Ketten verursacht werden.

Ein Mobiltelefon sollte ausgeschaltet werden, bevor der Akku gewechselt wird, damit der Speicher nicht beschädigt wird.

Ein Mobiltelefon sollte keinen extremen Temperaturen ausgesetzt werden. Insbesondere der Akku, aber auch das Display können anderenfalls ihre Funktionsfähigkeit einbüßen. Daher sollten weder Mobiltelefone noch Akkus in geparkten Autos zurückgelassen werden.

Ergänzende Kontrollfragen: