G 3.27 Fehlerhafte Zeitsynchronisation
In Novell Netware 4.x können mehrere Server in einem Netz zusammenarbeiten. Um einen reibungslosen Ablauf der Netzdienste, wie z. B. Datums- und Zeitangaben der Dateien, Revision und Protokollierung und die zeitlichen Beschränkungen bei der Anmeldung zu gewährleisten, ist eine gleiche Uhrzeit auf allen Servern von großer Bedeutung. Auch Änderungen in einem Verzeichnisbaum werden in Novell Netware Version 4.x mit einem Zeitstempel versehen, der die Reihenfolge der Abarbeitung bei der Aktualisierung der NDS festlegt. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass für alle Netware 4.x Server im Netz eine gemeinsame Zeit verwaltet wird.
Dabei können die folgenden Gefährdungen auftreten:
- Wird vor der Installation eines Netware 4.x Servers die interne Hardwareuhr des zugehörigen Rechners nicht überprüft und ggf. angepasst, so kann sich der neue Server u.U. nicht mit dem restlichen Netware 4.x Netz abgleichen, und es besteht die Gefahr einer Fehlfunktion der NDS.
- Kommt es in einem Netz, welches das Einzelreferenz-Verfahren zur Zeitsynchronisation nutzt, zum Ausfall der Zeitquelle, so ist keine Ersatzzeit mehr verfügbar. Dadurch können Datei- und Objektrechte unkontrolliert verändert werden.
- Veränderungen an der NDS, die aufgrund einer falschen Systemzeit einen sehr weit in der Zukunft liegenden Zeitstempel haben, werden auch erst zu diesem Zeitpunkt ausgeführt. Dies kann zu Fehlern oder Problemen führen, die nur sehr schlecht oder gar nicht nachzuvollziehen sind, da eine sehr große Zeitspanne zwischen dem Absetzen und dem Ausführen der entsprechenden Änderungen liegt.
- Wird an einem Netware 4.x Server nachträglich eine Funkuhr angeschlossen, aber die Sommer- bzw. Winterzeit-Umstellung nicht deaktiviert, so wird eine zusätzliche Stunde korrigiert.