M 4.31 Sicherstellung der Energieversorgung im mobilen Einsatz
Verantwortlich für Initiierung: Benutzer
Verantwortlich für Umsetzung: Benutzer
Um die Energieversorgung eines tragbaren PC oder PDAs auch im mobilen Einsatz aufrechterhalten zu können, werden üblicherweise Akkus oder Batterien eingesetzt. Je nach Kapazität des Akkus bzw. der Batterie und Bauweise des mobilen Endgerätes reicht dies für einen beschränkten Zeitraum, z. B. einige Stunden, aus. Damit nach Abfall der Betriebsspannung keine Daten in flüchtigen Speichern verloren gehen, sollten einige Randbedingungen eingehalten werden:
- Die Warnanzeigen des mobilen Endgerätes (falls vorhanden), die den Spannungsabfall anzeigen, dürfen nicht ignoriert werden. Die Warnanzeigen sollten so konfiguriert sein, dass nach der ersten Warnung noch genügend Zeit vorhanden ist, um eine Datensicherung durchzuführen.
- Falls es absehbar ist, dass der mobile Einsatz längerfristig ist, sind aufladbare Batterien vorher nachzuladen und ggf. geladene Ersatzbatterien mitzuführen.
- Gerade bei älteren Akkus sind die Gebrauchzeiten verkürzt und die Entladung gegen Ende der Kapazität kann sehr schnell erfolgen. Beim Betrieb müssen daher regelmäßige Datensicherungen durchgeführt werden, um Datenverlust zu vermeiden. Da sich solche Akkus auch im Stand-by-Modus schnell entladen können, sollte der Ladezustand regelmäßig kontrolliert und Sicherungen der Konfigurationsdaten des Laptops oder PDAs für den Notfall mitgeführt werden. Ein baldiger Austausch des Akkus gegen einen neuwertigen ist empfehlenswert, sobald solche Alterserscheinungen auftreten.
- Beim Laden sollten die Hinweise im Handbuch des mobilen IT-Systems beachtet werden, damit die Lebensdauer des Akkus nicht beeinträchtigt wird.
- Vor einer Reise bzw. bei der Übergabe eines mobilen IT-Systems ist der ausreichende Ladezustand der Akkus oder Batterien sicherzustellen. Der Ladezustand der Akkus sollte regelmäßig überprüft werden, da sich ein Akku im Laufe der Zeit entlädt, auch wenn er nicht verwendet wird.
- Das Ladenetzteil sollte optional mitgeführt werden.
Es empfiehlt sich darüber hinaus, während der Nutzung des mobilen IT-Systems in kurzen Abständen die verarbeiteten Daten auf einem nichtflüchtigen Medium zu speichern. Dazu können auch automatische Datensicherungen in Standardprogrammen benutzt werden.
Wenn eine längere Nutzung des mobilen IT-Systems absehbar ist, z. B. bei Dienstreisen, sollte ein geladener Ersatzakku mitgeführt werden. Der Ersatzakku sollte in einer Schutzhülle verwahrt werden, da Schäden durch Überhitzung oder Brand entstehen können, wenn die Kontakte des Akkus mit leitenden Materialien in Berührung kommen. Dies kann durch viele Gegenstände des täglichen Gebrauchs wie Schlüssel oder Ketten verursacht werden.
Jede Art IT-System sollte ausgeschaltet werden, bevor der Akku gewechselt wird, damit der Speicher nicht beschädigt wird.
Hinweis:
Der schlechteste Aufbewahrungsort für Akkus (vor allem Lithium-Ionen-Akkus) ist der angeschaltete Laptop im stationären Einsatz, also solange dieser ohnehin über eine Steckdose mit dem Stromnetz verbunden ist. Beim Betrieb in einer Dockingstation sollte der Akku also möglichst vorher herausgenommen werden.
Ergänzende Kontrollfragen:
- Sind die Benutzer über den optimalen Umgang mit Akkus aufgeklärt?