Sie befinden sich hier: Themen IT-Grundschutz-Kataloge. Inhalt. Dokumententitel: M 2.311 Planung von Schutzschränken - IT-Grundschutz-Kataloge - Stand 2006
direkt zu der Navigation Servicebereich. direkt zu der Hauptnavigation. direkt zur Themennavigation. direkt zum Seiteninhalt.

M 2.311 Planung von Schutzschränken

Verantwortlich für Initiierung: Leiter IT, Leiter Beschaffung, IT-Sicherheitsmanagement

Verantwortlich für Umsetzung: Beschaffungsstelle, Haustechnik

Der Einsatz von Schutzschränken kann aus verschiedenen Gründen sinnvoll sein, z. B. als Ersatz für einen Serverraum oder um die Schutzwirkung eines Serverraums zu erhöhen. Da die Kosten für Schutzschränke nicht unerheblich sind, sollte zunächst ein Konzept erstellt werden, das auf den Anforderungen aus den geplanten Einsatzszenarien beruht. Dafür ist unter anderem zu hinterfragen, welche Komponenten durch den Schutzschrank gegen welche Bedohungen geschützt werden sollen, also z. B. ob sie ihren Inhalt gegen die Einwirkung von Feuer bzw. gegen unbefugten Zugriff schützen sollen.

Außerdem ist ein Kostenvergleich dringend empfehlenswert. Zu vergleichen sind die Kosten, die die Beschaffung und der Unterhalt eines Schutzschrankes verursachen, mit den Kosten für die Errichtung eines Serverraums bzw. Datenträgerarchivs und dessen Unterhalt.

Bei der Planung des Raumes, in dem der Schutzschrank aufgestellt wird, ist durch Maßnahmen zum Brandschutz bis hin zur Installation einer Gefahrenmeldeanlage, gegebenenfalls innerhalb des Schutzschranks, dafür zu sorgen, dass eine hinreichende physische Sicherheit bereitgestellt wird. Dazu gehört auch, dass nach Möglichkeit keine wasserführenden Leitungen vorhanden sein sollten, da Undichtigkeiten größere Schäden verursachen können, gegen die nicht jeder Schutzschrank ausreichend abgesichert ist. Soll der Schutzschrank als Serverschrank eingesetzt werden, sind je nach Schutzbedarf zusätzliche Maßnahmen wie Überspannungsschutz, Not-Aus-Schalter, Klimatisierung, USV und eventuell auch eine Fernanzeige von Störungen vorzusehen.

Ergänzende Kontrollfragen: